Umwelttechnologe – Kreislauf-/Abfallwirtschaft (m/w/d)

Nur bei entsprechendem Personalbedarf bilden wir Auszubildende im Ausbildungsberuf Umwelttechnologe aus, sodass Ihre Chance auf Übernahme in ein Beschäftigtenverhältnis nach der Ausbildung groß ist.

Fragen und Antworten

  • eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung in Theorie und Praxis
  • gute Bezahlung
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • nach der Ausbildung eine abwechslungsreiche Tätigkeit

Bei entsprechendem Personalbedarf bilden wir Auszubildende im Ausbildungsberuf Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft aus.

Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle jeglicher Art angenommen, sortiert, wiederaufbereitet oder fachgerecht entsorgt werden.

In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling- oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, beurteilen, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen, und überwachen Sortier-, Trennungs- und Verbrennungsanlagen. Regelmäßig inspizieren sie Deponien für die Lagerung von Sonderabfällen, analysieren Sickerwasser und Böden und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

  • Interesse an Umwelt- und Ressourcenschutz
  • gutes Verständnis für technische Abläufe
  • naturwissenschaftliches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • sorgfältige Arbeitsweise
  • handwerkliches Geschick
  • körperliche Fitness
Welche Schulfächer sind wichtig?
  • Mathematik
  • Chemie, Physik und Biologie
  • Werken und Technik

Die duale Ausbildung zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie und dauert drei Jahre.

Die Theorie lernst du in der Berufsschule und die Praxis im Betrieb und in überbetrieblichen Lehrgängen. Du lernst erst die Grundlagen kennen, dann werden diese vertieft und am Ende schließt du mit einer Abschlussprüfung ab, die theoretische und praktische Inhalte umfasst. Die Prüfung erfolgt meist vor der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS). Die Ausbildung wurde modernisiert und an neue Entwicklungen angepasst.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und startet regulär am 01.09. des Einstellungsjahres.

Karriere-Level Gehalt
1. Ausbildungsjahr 1.218 €
2. Ausbildungsjahr 1.268 €
3. Ausbildungsjahr 1.314 €

 

Bei entsprechendem Bedarf schreiben wir unsere Ausbildungsstelle aus. Wir nutzen dafür unsere Homepage sowie eine Anzeige im HALLO Erding, im Markt Schwabener Falke sowie im Intelligenzblatt. Zudem veröffentlichen wir unsere Ausschreibung an den Schulen des Landkreises.

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung nach Möglichkeit unser Online-Bewerberportal, das Sie unter folgendem Link finden: https://www.mein-check-in.de/landkreis-erding/overview.

  • Zusatzqualifikationen: Europaassistent im Bereich Europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht
  • Anpassungsweiterbildungen: Fachkenntnisse im Bereich Abfallwirtschaft, Entsorgung, Recycling, Sondermüll oder Umweltrecht
  • Aufstiegsweiterbildungen: Führungspositionen, Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung, Techniker Fachrichtung Umweltschutztechnik oder Umweltschutzfachwirt
  • Studium (mit Hochschulzugangsberechtigung): Bachelor im Studienfach Abfall-, Entsorgungstechnik oder Umwelttechnik

Kontakt

Patricia Schneider am Schreibtisch im Büro. Sie telefoniert.

Patricia Schneider
Ausbilungsleiterin

Telefon: 08122 58-1112
ausbildung@lra-ed.de