Staatlich geprüfter Disponent in einer Integrierten Leitstelle (m/w/d)
Nur bei entsprechendem Personalbedarf bilden wir Auszubildende im Ausbildungsberuf Staatlich geprüfter Disponent in einer Integrierten Leitstelle aus, sodass Ihre Chance auf Übernahme in ein Beschäftigtenverhältnis nach der Ausbildung groß ist.
Fragen und Antworten
Was wir Ihnen bieten
- eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung in Theorie und Praxis
- gute Bezahlung
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- nach der Ausbildung eine abwechslungsreiche Tätigkeit
Bei entsprechendem Personalbedarf bilden wir Auszubildende im Ausbildungsberuf Staatlich geprüfter Disponent in einer Integrierten Leitstelle aus.
Um was geht es bei diesem Beruf?
Der Beruf „Staatlich geprüfter Disponentin*in einer Integrierten Leitstelle“ umfasst eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der Notfallkommunikation und Koordination von Einsatzkräften. In einer Integrierten Leitstelle – einer zentralen Stelle für Feuerwehr und Rettungsdienst – nehmen Disponenten und Disponentinnen Notrufe entgegen, bewerten die Situation und leiten entsprechende Maßnahmen ein. Dabei entscheiden sie, ob z. B. ein Rettungswagen, die Feuerwehr oder ein Notarzt ausrücken muss. Sie koordinieren die Einsätze, halten Kontakt zu den Einsatzkräften vor Ort, dokumentieren alle Maßnahmen und stellen sicher, dass Hilfe schnell und zielgerichtet ankommt.
Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung?
- gutes Verständnis für technische Abläufe
- Stressresistenz
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- sorgfältige Arbeitsweise
- Kommunikationsfähigkeit
Welche Schulfächer sind wichtig?
- Biologie; Physik
- Deutsch
- Mathematik
- Informatik/IT Kenntnisse
Wie läuft die Ausbildung ab?
Im Verlauf der dreijährigen Ausbildung werden die Inhalte sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt.
Die theoretische Ausbildung umfasst medizinische Grundlagen, Einsatztaktiken, Kommunikation in Notfallsituationen, technische Abläufe sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Die theoretischen Kenntnisse werden an der Berufsfachschule für Leitstellenwesen in München vermittelt.
Die praktische Ausbildung erfolgt durch Praktika in verschiedenen Bereichen, darunter die Integrierte Leitstelle (ILS), die Feuerwehr, der Rettungsdienst, Krankenhäuser sowie die Polizei-Einsatzzentrale. Während dieser Praktika erwerben die Auszubildenden Fähigkeiten im Umgang mit realen Notrufen, der Einsatzplanung sowie der Kommunikation mit Einsatzkräften über Funk.
Wie lange dauert die Ausbildung und wann beginnt sie?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und startet regulär am 01.09. des Einstellungsjahres.
Was verdiene ich während der Ausbildung?
Karriere-Level | Gehalt |
1. Ausbildungsjahr | 1.218 € |
2. Ausbildungsjahr | 1.268 € |
3. Ausbildungsjahr | 1.314 € |
Wie kann ich mich bewerben?
Bei entsprechendem Bedarf schreiben wir unsere Ausbildungsstelle aus. Wir nutzen dafür unsere Homepage sowie eine Anzeige im HALLO Erding, im Markt Schwabener Falke sowie im Intelligenzblatt. Zudem veröffentlichen wir unsere Ausschreibung an den Schulen des Landkreises.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung nach Möglichkeit unser Online-Bewerberportal, das Sie unter folgendem Link finden: https://www.mein-check-in.de/landkreis-erding/overview.
Welche Aufstiegschancen habe ich nach der Ausbildung?
- Teamleitung/Schichtleitung: Koordination eines Schichtteams, Schnittstelle zwischen Disponent*innen und der Leitstellenleitung
- Leitstellenleitung/Stellvertretende Leitung: Übernahme der Gesamtverantwortung für den Betrieb der Leitstelle, Dienstplangestaltung, Qualitätssicherung, technische und personelle Organisation
- Studium: Notfall- und Rettungsmanagement, Gefahrenabwehrmanagement, Verwaltungswissenschaften